Jedes Auto hat seine Macken
Manche davon sind typisch für die Marke, für die Serie oder für den Fahrzeugtyp. Hier geht es ausschließlich um den Fiat Ducato Baujahr 2022 und seine typischen Macken, und zwar so wie wir sie entdecken 'durften' und wie wir ihnen begegnet sind.
Besondere Macken:
- Kein Ölpeilstab?
- eine nur halbintelligente Lichtmaschine
- eine Schlauchklemme die nicht hält
Schlauchklemme
Um Regenwasser abzuleiten gibt es im Kunststoff zwischen Frontscheibe und Motorhaube drei Löcher mit darunter liegenden Stutzen. An diesen Stutzen sind Gummischläuche angebracht die das Wasser kontrolliert an empfindlichen Motorteilen vorbei führen sollen. Leider rutschen die Rohre gern mal von den Stutzen. Hier sollte man besonders in der Mitte darauf achten und die ggf. etwas nachlässig angezogenen Rohrschellen etwas nachziehen. Darüber hinaus ist es ratsam die Abflüsse regelmäßig von eingespülten Blättern, Nadeln und Dreck zu säubern. Wenn erst die Eichhörnchen dort nisten ist der Spaß im Regen vorbei.
Ölstand
Der Peilstab wurde hier ersetzt durch eine Anzeige im Kombiinstrument. Statt Min und Max werden hier 8 Segmente verwendet. Allerdings ist die Anzeige deutlich langsamer als man denkt. Beim Peilstab dauert es eine Weile bis sich das Öl so weit nach unten geflossen ist um den korrekten Füllstand zu zeigen, bei dieser Anzeige dauert das Kalibrieren deutlich länger. Damit läuft man Gefahr zu viel Öl nachzufüllen. Auch hier gilt: RTFM!
Der hier gezeigte Stand tendiert schon zu einem ZUVIEL. Ich empfehle immer nur Schrittweise nachzufüllen und dabei maximal 200ml verwenden. Eine Ölkanne ist ebenfalls praktisch, aus der Dose besteht die Gefahr das Meiste daneben zu schütten. Das Handbuch sagt ungefähr wann sich die Anzeige ordentlich kalibriert hat. Ein paar Minuten Fahrt sind dazu notwendig.