Das Projekt
Das Ziel ist eine unauffällige Installation von Komponenten zur Übermittlung und Überwachung bestimmter Parameter im und am Wohnmobil. In einem späteren Schritt können sich auch aktive Steuerungen ergeben, diese werden jedoch erst nach langfristiger Speicherung der gemessenen Grundlagenwerte eingeführt. Bisher diente ein Trip nach Spanien/Portugal zum Sammeln von Daten in wärmeren Gefilden. Da ich den Anspruch habe dass das Projekt nie fertig wird lasse ich mir reichlich Zeit um die nächsten Schritte zu unternehmen. Zuletzt habe ich den durchgefallenen Archer 600 Router durch ein Teltonika Gerät ersetzt. Der Archer verlor einfach zu oft die LTE Verbindung und man musste stets und mehrfach in der Konfiguration wieder aktivieren. Das nervte.
Verbaute Komponenten
- 1 GB SSD für den RasPi an USB
- Teltonika RUT955 als LTE Router
- Raspberry 3B+ mit VenusOS
- Mini-USV 12V, 9V, 5V
- Aqara Sensoren (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck)
- Tuya schaltbare 230V Steckdosen
- verschiedene Shelly-Module
- zwei Mopeka Sensoren zur Ermittlung des Füllstands in den Gasflaschen.
installierte Software
Messpunkte
Unter Temperatur werden die Sensoren für Luftdruck und Luftfeuchtigkeit eingeschlossen.
Temperatur
- Kühlschrank innen
- Gefrierschrank innen
- Kühlschrank Außengitter unten (Einlass für Luft mit Außentemperatur)
- Kühlschrank Außengitter oben (Auslass hinter dem Wärmetauscher)
- Fußbodennähe (Ermittlung der Differenz zum verbauten Sensor:)
- nahe dem Truma Fühler
- Heckgarage (Wärmeabgabe der Kühlbox)
- Kühlbox in der Heckgarage (Biertemperatur)
Solaranlage
- Ausgaben Victron BlueSolar MPPT 75/15
- Ausgaben VenusOS (anstatt CERBO GX)
KFZ-Strom
- geplant: Ausgaben Intact Battery Guard
Füllstände
- geplant: Gasfüllstand für 2 Aluflaschen und eine spanische Stahlflasche. Dazu soll ein Mopeka PRO Sensor helfen. Die einfachen Sensoren laufen nur mit App und eigener Anzeige, ihre Werte sind nicht ohne ein Gateway in iobroker abrufbar.,
Wie geht es weiter?
- Anhand der ermittelten Temperaturen im Bereich Kühlschrank eine zusätzliche Lüftung steuern
- Ausgehend von der Gefrierfachtemperatur unter Schwellwert (z.B.14 Grad Minus)
- wenn Differenz zwischen oben und unten im Kühlschacht (außen) größer als Schwellwert ist (z.B. 20 Grad)
- Einschalten des verbauten Lüfters im oberen Gitter (mehr Warmluft abführen)
- ggf. mit Shelly , mir fehlt noch eine Möglichkeit zur Regelung des Lüfters)
- Anpassen der Innentemperatur-Regelung
- möglich: Austausch der iNet Box gegen WoMoLIN Komponenten
- möglich: Integration des Truma CP Plus in VenusOS
- Optimierung der Getränkebox in der Heckgarage
- abhängig von Temperatur in der Garage
- abhängig von Temperatur in der Box
- abhängig von der Tageszeit (Nachtabschaltung)
- 230V Versorgung der Box mit smarter Steckdose steuern
- Gasfüllstände überwachen
- Zwei verbaute MOPEKA Sensor funktionieren zwar, lassen sich jedoch weder im iobroker noch im VenusOS integrieren. Für die spanische Gasflasche wird vor dem nächsten Spanien-Urlaub ein MOPEKA PRO Sensor beschafft, der wird dann vom VenusOS gefunden. Die kleinen Sensoren melde direkt an ein eigenes Antzeigeinstrument. Das ist jedoch sehr ungenau. Die Anzeige in der verfügbaren App ist wesentlich genauer. Das soll erst mal reichen.