Benutzer-Werkzeuge

Das Projekt

Das Ziel ist eine unauffällige Installation von Komponenten zur Übermittlung und Überwachung bestimmter Parameter im und am Wohnmobil. In einem späteren Schritt können sich auch aktive Steuerungen ergeben, diese werden jedoch erst nach langfristiger Speicherung der gemessenen Grundlagenwerte eingeführt. Bisher diente ein Trip nach Spanien/Portugal zum Sammeln von Daten in wärmeren Gefilden. Da ich den Anspruch habe dass das Projekt nie fertig wird lasse ich mir reichlich Zeit um die nächsten Schritte zu unternehmen. Zuletzt habe ich den durchgefallenen Archer 600 Router durch ein Teltonika Gerät ersetzt. Der Archer verlor einfach zu oft die LTE Verbindung und man musste stets und mehrfach in der Konfiguration wieder aktivieren. Das nervte.

Verbaute Komponenten

installierte Software

Messpunkte

Unter Temperatur werden die Sensoren für Luftdruck und Luftfeuchtigkeit eingeschlossen.

Temperatur

  • Kühlschrank innen
  • Gefrierschrank innen
  • Kühlschrank Außengitter unten (Einlass für Luft mit Außentemperatur)
  • Kühlschrank Außengitter oben (Auslass hinter dem Wärmetauscher)
  • Fußbodennähe (Ermittlung der Differenz zum verbauten Sensor:)
  • nahe dem Truma Fühler
  • Heckgarage (Wärmeabgabe der Kühlbox)
  • Kühlbox in der Heckgarage (Biertemperatur) =)

Solaranlage

  • Ausgaben Victron BlueSolar MPPT 75/15 m(
  • Ausgaben VenusOS (anstatt CERBO GX)

KFZ-Strom

  • geplant: Ausgaben Intact Battery Guard

Füllstände

  • geplant: Gasfüllstand für 2 Aluflaschen und eine spanische Stahlflasche. Dazu soll ein Mopeka PRO Sensor helfen. Die einfachen Sensoren laufen nur mit App und eigener Anzeige, ihre Werte sind nicht ohne ein Gateway in iobroker abrufbar.,

Eine Mini-USV versorgt mit 12, 9 und 5 Volt Der Router versteckt sich hinter der Gardine Für ihn war es im Fernsehfach zu warm (Die C6 heizt halt auch hier). Daher ist er sichtbar. Direkt neben dem Truma Fühler wird die Temperatur ermittelt. Im Vergleich zu oben wird auch unten mitgelesen Blick in die Heckgarage: Wechselrichter, Solarlader, Batterien und ein VenusOS Pi

Wie geht es weiter?

  • Anhand der ermittelten Temperaturen im Bereich Kühlschrank eine zusätzliche Lüftung steuern
    • Ausgehend von der Gefrierfachtemperatur unter Schwellwert (z.B.14 Grad Minus)
    • wenn Differenz zwischen oben und unten im Kühlschacht (außen) größer als Schwellwert ist (z.B. 20 Grad)
    • Einschalten des verbauten Lüfters im oberen Gitter (mehr Warmluft abführen)
    • ggf. mit Shelly , mir fehlt noch eine Möglichkeit zur Regelung des Lüfters)
  • Anpassen der Innentemperatur-Regelung
    • möglich: Austausch der iNet Box gegen WoMoLIN Komponenten
    • möglich: Integration des Truma CP Plus in VenusOS
  • Optimierung der Getränkebox in der Heckgarage
    • abhängig von Temperatur in der Garage
    • abhängig von Temperatur in der Box
    • abhängig von der Tageszeit (Nachtabschaltung)
    • 230V Versorgung der Box mit smarter Steckdose steuern
  • Gasfüllstände überwachen
    • Zwei verbaute MOPEKA Sensor funktionieren zwar, lassen sich jedoch weder im iobroker noch im VenusOS integrieren. Für die spanische Gasflasche wird vor dem nächsten Spanien-Urlaub ein MOPEKA PRO Sensor beschafft, der wird dann vom VenusOS gefunden. Die kleinen Sensoren melde direkt an ein eigenes Antzeigeinstrument. Das ist jedoch sehr ungenau. Die Anzeige in der verfügbaren App ist wesentlich genauer. Das soll erst mal reichen.

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website.

Weitere Information